Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Flugzeugfonds

Die Investition in einen Flugzeugfonds ist eine relativ neue Anlagemöglichkeit. Die ersten Fonds wurden zwar bereits in den 90er Jahren aufgelegt. Wirklich beliebt bei deutschen Anlegern ist diese Anlagemöglichkeit allerdings erst seit etwas mehr als 10 Jahren. Anleger beteiligen sich regelmäßig als Kommanditisten an einem Fonds, der in ein Flugzeug investiert. Die Mittel für den Erwerb des Flugzeugs kommen zu einem Anteil von den Kapitalanlegern. Über 50 oder mehr Prozent der Gesamtinvestitionskosten nimmt der Fonds eine Finanzierung bei einem Kreditinstitut auf. Der Fonds vermietet bzw. verleast das Flugzeug an eine Fluggesellschaft, zumeist für eine Grundmietzeit von 10 Jahren. Über die Miet-/Leiasingeinnahmen werden die Darlehensraten bedient und an die Anleger Ausschüttungen gezahlt. Da etwa Großraum-Passagierflugheute, wie der Airbus A380 von den Fluglinien nicht mehr so stark nachgefragt werden, besteht bei Fonds, die in dieses Flugzeug investiert haben, das Risiko von Mietausfällen, wenn die Anschlussnutzung nach Ablauf der Grundmietzeit nicht gewährleistet werden kann. Mehr dazu hier ...  

Aktuelles

Das Gesetz hält viele böse Überraschungen bereit, die sich mittels Testament vermeiden lassen.

weiterlesen

Ärger und Fehler vermeiden mittels Testamentsvollstreckung

weiterlesen

Das sog. Berliner Testament ist bei Ehegatten nach wie vor beliebt. Aber Vorsicht, Falle:

weiterlesen

Die vorläufigen Insolvenzverwalter haben nun die Vermutungen bestätigt, dass ein Großteil der verkauften Container fehlt. Jetzt hat auch die…

weiterlesen

Die vorläufigen Insolvenzverwalter deuteten es in ihrem ersten Zwischenbericht an: Es ist nicht so leicht zu durchblicken, welche Container wann und…

weiterlesen

Die Hiobsbotschaften für die Anleger der P&R-Gesellschaften reißen nicht ab. Es ist eingetreten, was schon befürchtet werden musste: die P&R…

weiterlesen

Mit Urteil vom 22.03.2018 hat nun auch das Landgericht Stuttgart entschieden und bestätigt, dass der Autokäufer seinen Autokredit noch widerrufen…

weiterlesen

Die Insolvenzanträge bei drei der P&R-Gesellschaften haben die Anleger der P&R-Gruppe geschockt. Für große Verunsicherung sorgt indessen die Situation…

weiterlesen